Schornsteinfegermeister
Mario Weitzel

Gebäudeenergieberater  (HWK)  /  Betriebswirt  (HWK)

Ihr Sicherheits-, Umwelt- und Energie-Experte

 


Banner - Mario Weitzel









Rauchmelder sind Lebensretter.
Für ein sicheres Zuhause.

Wie gefährlich ist Rauch?

Nahezu 90% aller Brandopfer sind Rauchopfer. Auch ein Großteil materieller Schäden entsteht durch Rauch. Ein Wohnungsbrand kann jeden treffen. Rauch breitet sich in Sekundenschnelle in der Wohnung aus und wird zur tödlichen Gefahr. Wenn Sie schlafen, wachen Sie nicht einmal mehr auf.

Nach ein bis zwei Minuten kann eine Rauchvergiftung bereits tödlich sein. Innerhalb weniger Sekunden kann ein Brand bereits außer Kontrolle geraten. Ein Wohnraum kann innerhalb von 5 Minuten komplett ausgebrannt sein.


Wie funktionieren Rauchmelder?

Rauchmelder arbeiten auf optischer Basis nach dem Streulichtprinzip. Bei Raucheintritt in das Gehäuse des Melders wird ein Lichtstrahl auf eine Fotozelle umgelenkt und der akustische Alarm ausgelöst.

Wie viele Rauchmelder werden benötigt?

Auf jeder Etage sollte sich mindestens ein Rauchmelder an zentraler Stelle befinden, beispielsweise im Flur. Weitere Melder gehören in jedes Schlaf- und Kinderzimmer sowie in den Keller und auf den Dachboden. Um einen optimalen Schutz zu erreichen, bieten sich zusätzliche Melder im Wohnzimmer und im Arbeitszimmer an.
In Küchen und Bädern sollten besondere Rauchmelder zum Einsatz kommen, um Fehlalarme durch andere Dämpfe zu vermeiden. Die Alarmsignale eines Rauchmelders müssen überall deutlich zu hören sein. Rauchmelder sollten mittig an der Decke eines Raumes befestigt werden.


Was sollten Sie zusätzlich beachten?

Stellen Sie sicher, dass Ihre Rauchmelder im Falle eines Brandes tatsächlich funktionieren. Kontrollieren Sie sie mindestens monatlich mit der Prüftaste. Rauchmelder dürfen nicht übermalt, verdeckt oder beklebt werden. Qualitativ hochwertige Rauchmelder sind mit entsprechenden Bedienungshinweisen versehen. Bei schwacher Batterie gibt der Rauchmelder ein akustisches Signal, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass die Batterien gewechselt werden müssen. Verwenden Sie Batterien mit langer Lebensdauer. Verbrauchte Batterien müssen unverzüglich ersetzt werden.


Wie können Sie den Schutz optimieren?

Verwenden Sie Melder, die Sie miteinander vernetzen können. Im Ernstfall ertönen dann an allen miteinander vernetzten Meldern die akustischen Signale, wenn ein Rauchmelder anschlägt.


Worauf sollte man beim Kauf achten?
Die Rauchmelder müssen der europaweiten Norm DIN EN 14604 entsprechen. Wichtig sind dabei folgende Merkmale:

 
  • - optisches bzw. fotoelektrisches Detektionsverfahren
  • - akustische Meldung bei schwacher Batterie
  • - CE- und GS-Zeichen
  • - sollte von der Feuerwehr empfohlen sein
  • - Testknopf zur manuellen Prüfung der Funktionsbereitschaft
  • - Vernetzung mit weiteren Rauchmeldern (DIN 14676)
  • - spezielle Rauchmelder für Gehörlose

Brandtote sind Rauchtote

Jeden Monat verunglücken 50 Menschen tödlich durch Brände, die meisten davon in den eigenen vier Wänden. Die Mehrheit stirbt an einer Rauchvergiftung. Zwei Drittel aller Brandopfer wurden nachts im Schlaf überrascht. Denn Rauch ist schneller und lautloser als Feuer.


Rauchmelder als Lebensretter 

Da bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch tödlich sein kann, ist ein Rauchmelder der beste Lebensretter in der Wohnung. Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen den nötigen Vorsprung, sich und ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr über den Notruf 112 zu alarmieren.


Internationaler Vergleich

In Großbritannien regeln Gesetze den Einbau von Rauchmeldern. Hier muss pro Etage ein Rauchmelder montiert werden. Nach einer umfassenden Aufklärungskampagne sind ca. 75% der Haushalte in Großbritannien mit Rauchmeldern ausgestattet, mit dem Ergebnis, das die Anzahl der Brandtoten bis zu 40% gesunken ist. Auch in den USA oder Schweden sind 70-90% der Haushalte mit Rauchmeldern ausgerüstet, die auch hier zu einer deutlichen Verringerung der Brandtoten führten.
In Deutschland sind Rauchmelder im Haushalt nicht gesetzlich vorgeschrieben. Hier erwartet man, das allein durch die Aufklärung bei der Bevölkerung das Bewusstsein für die Brandgefahr entwickelt und die Notwendigkeit des Einsatzes von Rauchmeldern erkannt wird.
Dass in den USA oder Skandinavien Rauchmelder so akzeptiert und flächendeckend eingesetzt werden, liegt nicht nur an den gesetzlichen Regelungen oder am vermeintlich höheren Gefahrenpotenzial durch die größere Verbreitung von Holzhäusern, sondern vor allem auch an der guten Aufklärung und dem entsprechenden Gefahrenbewusstsein bei der Bevölkerung.


Die häufigsten Brandursachen im Haushalt

Elektrische Geräte: Fast jeder vierte Brand in Privathaushalten entsteht durch elektrische Haushaltsgeräte. Besondere Gefahren gehen dabei von Heizgeräten, Heizkissen, Heizdecken, Bügeleisen und Kühlschränken aus. Der Stand-By-Modus bei TV-Geräten oder Hi-Fi-Anlagen erhöht zusätzlich die Brandgefahr.
Küche: Eine Brandursache ist auch die nicht abgeschaltete Herdplatte, auf der noch ein Topf steht bzw. sich Plastik oder ein Küchentuch entzünden. Vergessene Brötchen im Backofen sind eine weitere Gefahrenquelle.Feuerstellen und Heizgeräte: Kamine, Öfen und Heizstrahler sind oftmals der Ausgangspunkt von Bränden. Die starke Aufheizung der Umgebung wird hierbei oft unterschätzt.
Weihnachten / Silvester: Weihnachtsbäume und Adventskränze können sich explosionsartig entzünden. Umgefallene Kerzen und das Silvesterfeuerwerk sind ein immer wieder unterschätztes Gefahrenpotenzial. Rauchen / Unachtsamkeit: Abgesehen von der Zigarette im Bet sind auch unachtsam weggeworfene Streichhölzer, nicht ausgeglühte Asche oder herunterfallende Kippen Ursachen für viele Haushaltsbrände. Spraydosen: Im erhitzten Zustand sind sogar leere Spraydosen Sprengkörper. Unabhängig vom Doseninhalt gehören sie weder in die Sonne noch in die unmittelbare Nähe von Öfen und Heizkörpern.
Brennbare Flüssigkeiten: Benzin, Heizöl, Lösungsmittel, Alkohol, Lacke und andere leicht entzündliche Flüssigkeiten stellen immer ein erhöhtes Brandrisiko dar.


Brandrauch ist immer giftig, er enthält zum Beispiel:


Vorurteile und Unwissenheit - eine gefährliche Mischung

"Mir wird schon nichts passieren, ich bin ja vorsichtig." Ein typischer Irrtum: Auch die aufmerksamsten Zeitgenossen sind nicht von den nächtlichen Gefahren und der Vielzahl aller möglichen Brandursachen geschützt. Im Falle eines Brandes kann sich vor allem nachts niemand darauf verlassen, von seinen Nachbarn oder Haustieren gewarnt zu werden.
"Mir bleibt genug Zeit, mich in Sicherheit zu bringen." Besonders oft wird die zur Verfügung stehende Zeit, um sich vor einem Brand in Sicherheit zu bringen, unterschätzt. Die meisten glauben, dass eine Zeitspanne von über zehn Minuten als Fluchzeit bleibt, bevor es gefährlich wird. Eine lebensbedrohliche Fehleinschätzung: Denn bei allen Bränden bestehen gerade in der Schwelphase schon kurz nach Brandausbruch große Mengen hochgiftiger Gase. Es bleiben nur zwei bis vier Minuten zur Flucht.
"Die Hitze wird mich früh genug wecken." Der größte anzutreffende Irrtum: Denn weit gefährlicher als Flammen oder Hitze ist der Brandrauch. Schon nach wenigen Minuten erreichen die bei Bränden freigesetzten Gase lebensbedrohliche Konzentrationen, die schon nach kürzester Zeit zum Erstickungstod führen.
"Unsere Häuser sind ja aus Stein und nicht aus Holz gebaut. Da brennt nichts." Irrtum: Möbel und Ausstattung der Wohnung brennen hervorragend - Schaumstoffe und PVC entwickeln bei einem Brand tödliches Kohlenmonoxid und -dioxid sowie zudem hochgiftige, ätzende Dämpfe. Nicht abgeschaltete oder defekte elektrische Geräte und überlastete Leitungen sind weitere Gefahrenquellen.


Rauchmelder als Lebensretter

Eine Gesetztenvorschrift zur Installation von Rauchmeldern in Wohnräumen wird es in Deutschland in absehbarer Zeit nicht geben. Nur eine intensive Aufklärung kann deshalb den Ausstattungsgrad in Wohnungen erhöhen - und damit Leben retten. Laut einer Prognose der Landesbranddirektion Berlin würde die Ausstattung aller Privathaushalte in Deutschland mit Rauchmeldern 50% weniger Brandschäden nach sich ziehen - mit entsprechend weniger Brandverletzten und Todesopfern.
Die Feuerwehrstatistiken belegen, dass nach Ausbruch eines Brandes im Durchschnitt vier Minuten zur Flucht bleiben. Ein Rauchmelder warnt rechtzeitig vor der Gefahr, noch bevor sich die tödlichen Rauchkonzentrationen gebildet haben und hilft so lebenswichtige Fluchtsekunden zu sichern. Aus diesem Grund haben sich Rauchmelder als Lebensretter und wesentlicher Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes bewährt.


Worauf man beim Kauf eines Rauchmelders achten sollte

Die lebensrettenden Rauchmelder sind kaum größer als eine Kaffeetasse, unauffällig, leicht zu installieren und überall im Fachhandel erhältlich. Achten Sie beim Kauf von Rauchmeldern darauf, dass die Geräte nach der prEN 14604 geprüft sind. Das garantiert Ihnen, dass die Rauchmelder zuverlässig Rauch erkennen und eine frühe Alarmierung sicherstellen. Rauchmelder sollten batteriebetrieben sein, um auch bei Stromausfall zu funktionieren. Bevor die Batterie ausgetauscht werden muss, ertönt ca. 30 Tage vorher ein Warnsignal.


Funktion eines Rauchmelders

Die Sensoren eines Rauchmelders arbeiten nach dem optischen Prinzip, d.h. in der Messkammer werden regelmäßig Lichtstrahlen ausgesendet, die im Normalzustand nicht auf das Fotoelement treffen.
Bei Raucheintritt in die Rauchmesskammer werden die ausgesendeten Lichtstrahlen durch die Rauchpartikel gestreut und auf das Fotoelement abgelenkt. Das so erkannte Rauchsignal löst den lauten Alarmton aus.
Dieses wirkungsvolle optische Messprinzip ermöglicht es, dass ein Rauchmelder zuverlässig im Brandfall warnt. Qualitativ gute Rauchmelder lösen bei geringer Rauchmenge, zum Beispiel von Zigarettenqualm, keinen Alarm aus. Ein Gitter vor der Rauchkammer verhindert das Eindringen von Insekten in die Messkammer und sorgt für einen störungsfreien Betrieb.


Installation / Montage eines Rauchmelders

Rauchmelder lassen sich einfach mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln montieren. Für einen Mindestschutz gilt als Faustregel: ein Rauchmelder im Flur pro Etage sowie in den Schlafzimmern. Ganz nach Wohnsituation ist mit zusätzlichen Rauchmeldern ein optimal erweiterter Schutz zu erreichen. Bei Anbringung in Küche und Bad kann es durch Wasserdampf zu unerwünschten Fehlalarmen kommen.
Um eine Alarmierung nicht nur eines einzigen Zimmers zu gewährleisten, können mehrere Rauchmelder über einzelne Stockwerke hinweg per Kabel vernetzt werden oder über Funk drahtlos miteinander verbunden werden. Auch die Ansteuerung eines automatischen Telefonwählgerätes zur Alarmweiterleitung z.B. auf das eigene Handy, zum Nachbarn oder zu einem Sicherheitsdienst können Sicherheitssysteme bei Einsatz einer entsprechenden Zentrale leisten.